Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 161-188
      • Heft 188
      • Heft 187
      • Heft 186
      • Heft 185
      • Heft 184
      • Heft 183
      • Heft 182
      • Heft 181
      • Heft 180
      • Heft 179
      • Heft 178
      • Heft 177
      • Heft 176
      • Heft 175
      • Heft 174
      • Heft 173
      • Heft 172
      • Heft 171
      • Heft 170
      • Heft 169
      • Heft 168
      • Heft 167
      • Heft 166
      • Heft 165
      • Heft 164
      • Heft 163
      • Heft 162
      • Heft 161
    • Hefte 150-160
      • Heft 160
      • Heft 159
      • Heft 158
      • Heft 157
      • Heft 156
      • Heft 155
      • Heft 154
      • Heft 153
      • Heft 152
      • Heft 151
      • Heft 150
    • Hefte 132-149
      • Heft 149
      • Heft 148
      • Heft 147
      • Heft 146
      • Heft 145
      • Heft 144
      • Heft 143
      • Heft 142
      • Heft 141
      • Heft 140
      • Heft 139
      • Heft 138
      • Heft 137
      • Heft 136
      • Heft 135
      • Heft 134
      • Heft 133
      • Heft 132
    • Hefte 113-131
      • Heft 131
      • Heft 130
      • Heft 129
      • Heft 128
      • Heft 127
      • Heft 126
      • Heft 125
      • Heft 124
      • Heft 123
      • Heft 122
      • Heft 121
      • Heft 120
      • Heft 119
      • Heft 118
      • Heft 117
      • Heft 116
      • Heft 115
      • Heft 114
      • Heft 113
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 171

Lust – die ignorierte
Dimension der Pädagogik

heft-171
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Vorwort
  • AutorInnen
  • Bestellen

Klappentext

Das vorliegende schulheft nähert sich dem weiten Feld der Lust – keineswegs reduziert auf seine sexuelle Konnotation – aus pädagogischer Perspektive an.

Es werden Themen aufgegriffen, bei denen unreflektierte Berührungspunkte zwischen Lust und Pädagogik vermutet werden beziehungsweise Lust – allzu oft zu „Spaß“ verballhornt – zum Vehikel pädagogischer Bemühungen gemacht wird.

 

 

 

Download PDF

Inhalt

Vorwort

Erich Ribolits
Habe Mut, dich deiner Sehnsucht nach Lust und Liebe zu besinnen!

Daniela Holzer
Verdächtige Lust

Lorenz Glatz
Eine Menge Frust für ein Quäntchen Lust
Zum Lehren, Lernen und Arbeiten in einer Zeit des Niedergangs

Eveline Christof
Schule – Lust oder Frust?
Kann Lernen immer Spaß machen?

Eveline Christof, Christian Kraler
Lust und Lernen – die Fiktion der
Planbarkeit lustvoller Lernprozesse
in der formalen Bildung

Julia Köhler
Von der Lust am Theaterspiel in der Schule
Überlegungen zum Thema Lust im Kontext theaterpädagogischer
Arbeit in der Schule

Helga Peskoller
Leistung, im Dienst der Lust?
Grundlagen und Bedingungen, dargestellt am (Gegen-)Beispiel Höhenbergsteigen

Michael Parmentier
Ästhetische Lust

AutorInnen

Vorwort

Mit dem Begriff Lust wird ein Zustand beziehungsweise ein Erleben angesprochen, bei dem ein Mensch sich vorübergehend nicht mehr als Subjekt – als eine gegenüber dem „Rest der Welt“ abgetrennte Ich-Einheit – wahrnimmt. In Augenblicken der Lust löst sich kurzzeitig die Demarkationslinie auf, aus der sich die Existenz des Subjekts speist, und es eröffnet sich gewissermaßen eine Gegendimension zu der an die herrschende (instrumentelle!) Vernunft geketteten Lebensform der Selbstbezogenheit und Nutzenorientierung. Dieses „Außer-sich-Sein“ stellt sowohl Attraktion als auch Bedrohung dar. Ausgelöst werden kann das temporäre in den Hintergrund Treten des Subjekts durch unterschiedlichste Begleitumstände. Den meisten Menschen sind Momente der Lust primär im Zusammenhang mit sexuellen Erlebnissen bekannt, jedoch können auch ganz andere Erfahrungen Grundlage der vorübergehenden „Selbstauslöschung“ (Adorno) sein. Lust kann aus schöpferischem und kreativem Tun, dem Überwinden sich selbst auferlegter Grenzen, geistiger Versenkung, dem Spiel oder auch intensivem Naturerleben erwachsen. Darüber hinaus kennen wir aber auch die Lust am Lernen und der daraus entspringenden Erkenntnis.
Obwohl Lust somit zumindest unter den letztgenannten Aspekten durchaus auch das Feld der Pädagogik tangiert, gibt es nur wenige bildungswissenschaftliche Reflexionen und Theorien zur Frage, wie und ob Heranwachsende und Erwachsene pädagogisch dabei begleitet werden können, sich adäquate Zugänge zur Lust zu erschließen, ihr Lustempfinden zu kultivieren und mit Hilfe lustvoller Erfahrungen einen ganzheitlicheren Zugang zur Existenz zu gewinnen. Pädagogische Bemühungen sind auf das Subjekt gerichtet; ihr erklärtes Ziel ist seine Integration in gesellschaftliche Strukturen mittels des Erwerbs von Wissen und die Befähigung, dieses vernünftig zu verknüpfen. Darüber hinaus will Pädagogik – zumindest in ihrer avancierten Ausprägung – die Autonomie des Subjekts fördern und sein Selbstbewusstsein stärken. Der Fokus liegt somit letztendlich immer auf einem Festigen des Subjektstatus, der Anspruch, zum Grenzgänger zwischen Subjekt und Nicht-Subjekt zuwerden, ist kein pädagogisches Ziel und wird bildungstheoretisch demgemäß kaum je in den Blick genommen.
In diesem Sinn verfolgt das vorliegende schulheft die Absicht, ein wenig zum Füllen einer bildungstheoretischen Leerstelle beizutragen. Zum einen wird versucht, das Thema Lust aus pädagogischer Perspektive ein wenig auszuleuchten, zum anderen werden schlaglichtartig Themen aufgegriffen, bei denen unreflektierte Berührungspunkte zwischen Lust und Pädagogik vermutet werden beziehungsweise Lust – oftmals zu „Spaß“ verballhornt – zum Vehikel pädagogischer Bemühungen gemacht wird. Den Grenzen entsprechend, die einem pädagogischen Periodikum der Dimensionen des schulhefts auferlegt sind, wird das Thema Lust und Pädagogik in der vorliegenden Ausgabe selbstverständlich bloß angerissen. Von Seiten der Redakteur/innen besteht dennoch die Hoffnung, dass das Heft bei seinen Leserinnen und Lesern „Lust auf mehr Lust“ auszulösen imstande ist.

Eveline Christof und Erich Ribolits

In den Beiträgen werden unterschiedliche Gender-Schreibweisen verwendet. Die Redaktion hat dies den AutorInnen freigestellt.

AutorInnen

Redaktion
Eveline Christof
Erich Ribolits

Eveline Christof: Assoz. Prof. Mag. Dr., assoziierte Professorin an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck
und Leiterin des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Schulpädagogik,
Lehrer/innenbildung, reflexionswissenschaftliche Forschung, qualitative Bildungsforschung.

Lorenz Glatz: pensionierter Latein- und Griechischlehrer. Mitherausgeber und Redakteur bei „Streifzüge. Magazinierte Transformationslust“. Beteiligt an Versuchen solidarischer Wirtschaftsweise. Autor von „Reisen zu verlorenen Nachbarn. Die Juden von Wiesmath“. Löcker 2017

Daniela Holzer: Assoz. Prof. Dr., Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich:
Erwachsenen- und Weiterbildung. Arbeitsschwerpunkte: kritische Erwachsenenbildung, kritische Erziehungswissenschaft,
kritische Theorie, Weiterbildungswiderstand, Bildung und Gesellschaftskritik, theoretische und bildungsphilosophische Zugänge und Methoden

Julia Köhler: Mag. Dr., Senior Lecturer am Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien, Lektorin an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Co-Leitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Theater in der Schule (BAGTIS). Arbeitsschwerpunkte: Theaterpädagogik, Kulturelle Bildung.

Christian Kraler: Univ.Prof. Mag. Dr., Professur für LehrerInnenbildung und Lernforschung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: interdisziplinäre und internationale LehrerInnenbildungsforschung, Lern- und Bildungsgangforschung, Struktur und Philosophie formaler Bildungssysteme https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/christian-kraler/

Prof. Dr. Michael Parmentier † (3. Juni 1943 – 3. Jänner 2018): Bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor für Ästhetische Bildung
und Museumspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungen konzentrierten sich auf den Aufbau eines virtuellen pädagogischen Museums und auf ikonographische Studien zu Bildungsprozessen und pädagogischen Verhältnissen seit der Renaissance.

Helga Peskoller: Univ.-Prof. Mag. Dr., Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Anthropologie und Ästhetische Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck

Erich Ribolits, Univ.-Prof. Dr., Ursprünglich Techniker, in weiterer Folge Berufsschullehrer, Lehrerbildner und Leiter der Abteilung für Aus- und Weiterbildung am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Seit Ruhestandsversetzung tätig als Privatdozent an der Universität Wien und der Universität Graz. Forschungsschwerpunkt: Zusammenhang von Arbeit, Bildung und gesellschaftlicher Verfasstheit.

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 171

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

Verein zur Förderung des „schulheft“
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
2023 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress