Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 197-200
      • Heft 197 (01/2025)
    • Hefte 185-196
      • Heft 196 (04/2024)
      • Heft 195 (03/2024)
      • Heft 194 (02/2024)
      • Heft 193 (01/2024)
      • Heft 192 (04/2023)
      • Heft 191 (03/2023)
      • Heft 190 (02/2023)
      • Heft 189 (01/2023)
      • Heft 188 (04/2022)
      • Heft 187 (03/2022)
      • Heft 186 (02/2022)
      • Heft 185 (01/2022)
    • Hefte 173-184
      • Heft 184 (04/2021)
      • Heft 183 (03/2021)
      • Heft 182 (02/2021)
      • Heft 181 (01/2021)
      • Heft 180 (04/2020)
      • Heft 179 (03/2020)
      • Heft 178 (02/2020)
      • Heft 177 (01/2020)
      • Heft 176 (04/2019)
      • Heft 175 (03/2019)
      • Heft 174 (02/2019)
      • Heft 173 (01/2019)
    • Hefte 161-172
      • Heft 172 (04/2018)
      • Heft 171 (03/2018)
      • Heft 170 (02/2018)
      • Heft 169 (01/2018)
      • Heft 168 (04/2017)
      • Heft 167 (03/2017)
      • Heft 166 (02/2017)
      • Heft 165 (01/2017)
      • Heft 164 (04/2016)
      • Heft 163 (03/2016)
      • Heft 162 (02/2016)
      • Heft 161 (01/2016)
    • Hefte 150-160
      • Heft 160 (04/2015)
      • Heft 159 (03/2015)
      • Heft 158 (02/2015)
      • Heft 157 (01/2015)
      • Heft 156 (04/2014)
      • Heft 155 (03/2014)
      • Heft 154 (02/2014)
      • Heft 153 (01/2014)
      • Heft 152 (04/2013)
      • Heft 151 (03/2013)
      • Heft 150 (02/2013)
    • Hefte 132-149
      • Heft 149 (01/2013)
      • Heft 148 (04/2012)
      • Heft 147 (03/2012)
      • Heft 146 (02/2012)
      • Heft 145 (01/2012)
      • Heft 144 (04/2011)
      • Heft 143 (03/2011)
      • Heft 142 (02/2011)
      • Heft 141 (01/2011)
      • Heft 140 (04/2010)
      • Heft 139 (03/2010)
      • Heft 138 (02/2010)
      • Heft 137 (01/2010)
      • Heft 136 (04/2009)
      • Heft 135 (03/2009)
      • Heft 134 (02/2009)
      • Heft 133 (01/2009)
      • Heft 132 (04/2008)
    • Hefte 113-131
      • Heft 131 (03/2008)
      • Heft 130 (02/2008)
      • Heft 129 (01/2008)
      • Heft 128 (04/2007)
      • Heft 127 (03/2007)
      • Heft 126 (02/2007)
      • Heft 125 (01/2007)
      • Heft 124 (04/2006)
      • Heft 123 (03/2006)
      • Heft 122 (02/2006)
      • Heft 121 (01/2006)
      • Heft 120 (04/2005)
      • Heft 119 (03/2005)
      • Heft 118 (02/2005)
      • Heft 117 (01/2005)
      • Heft 116 (04/2004)
      • Heft 115 (03/2004)
      • Heft 114 (02/2004)
      • Heft 113 (01/2004)
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Unterstützung
  • Links
  • Diskussionsforum
  • Verein
    • Nachrufe
  • Impressum
  • Kontakt

Diskussionsforum

In der aktuellen Ausgabe des Schulhefts Digitalisierung und Bildung (188) zieht Käte Meyer-Drawe in ihrem Essay Im Verborgenen lernen: Künstliche Intelligenz Parallelen zwischen der „epistemischen Opazität“, also der Nicht-Durchschaubarkeit, von KI und der Erkenntnis, dass Lernen grundsätzlich im Verborgenen stattfindet. Ihre Thesen lösten bei den Redaktionssitzungen Diskussionen aus, die wir gerne weiterführen würden. Und so laden wir an dieser Stelle ein, den Text zu diskutieren: Sie können Gedanken, Kommentare und das, was Sie ausgehend von diesem Text bewegt, direkt auf dieser Seite eingeben und an uns schicken, Beiträge zum Thema können aber auch über kontakt[at]schulheft.at eingereicht und von uns veröffentlicht werden.

comments title

  1. Scholz. Gerold sagt:
    Mai 5, 2023 um 8:21 pm Uhr

    Käte Meyer Drawes Beitrag „Im Verborgenen lernen..“ finde ich toll.

    Wenn sie schreibt, dass man nicht sagen kann „Ich lerne“ dann entspricht dies der Gegebenheit, wonach Lernen keinen Vorgang beschreibt, sondern die Interpretation eines Vorganges.

    Sie schreibt am Schluss, dass alle vorhergehenden Argumente hinfällig werden, wenn eines Tages nur das zählt, was zu zählen ist. Das ist wohl so. Wenn das Gehirn nur noch als Festplatte verstanden wird, dann ist es aus mit der sinnlichen Verwicklung mit der Welt.
    Ich vermute allerdings, dass sich zumindest Reste oder Erinnerungen nicht völlig eliminieren lassen.
    Ein Foto, egal ob gestellt oder nicht, unterscheidet sich von einem Text. Es zeigt etwas für den Bruchteil einer Sekunde und behauptet Anwesenheit, sowohl des Fotografen wie des Fotografierten. Der Text dagegen macht einen Unterschied zwischen dem Geschriebenen und dem, worüber geschrieben wird.
    Wenn ich mich nicht irre, ändert sich dies auch dann nicht, wenn das Bild oder gar ein Film mittels KI produziert werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

Verein zur Förderung des „schulheft“
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
2025 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress