Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 197-200
      • Heft 197 (01/2025)
    • Hefte 185-196
      • Heft 196 (04/2024)
      • Heft 195 (03/2024)
      • Heft 194 (02/2024)
      • Heft 193 (01/2024)
      • Heft 192 (04/2023)
      • Heft 191 (03/2023)
      • Heft 190 (02/2023)
      • Heft 189 (01/2023)
      • Heft 188 (04/2022)
      • Heft 187 (03/2022)
      • Heft 186 (02/2022)
      • Heft 185 (01/2022)
    • Hefte 173-184
      • Heft 184 (04/2021)
      • Heft 183 (03/2021)
      • Heft 182 (02/2021)
      • Heft 181 (01/2021)
      • Heft 180 (04/2020)
      • Heft 179 (03/2020)
      • Heft 178 (02/2020)
      • Heft 177 (01/2020)
      • Heft 176 (04/2019)
      • Heft 175 (03/2019)
      • Heft 174 (02/2019)
      • Heft 173 (01/2019)
    • Hefte 161-172
      • Heft 172 (04/2018)
      • Heft 171 (03/2018)
      • Heft 170 (02/2018)
      • Heft 169 (01/2018)
      • Heft 168 (04/2017)
      • Heft 167 (03/2017)
      • Heft 166 (02/2017)
      • Heft 165 (01/2017)
      • Heft 164 (04/2016)
      • Heft 163 (03/2016)
      • Heft 162 (02/2016)
      • Heft 161 (01/2016)
    • Hefte 150-160
      • Heft 160 (04/2015)
      • Heft 159 (03/2015)
      • Heft 158 (02/2015)
      • Heft 157 (01/2015)
      • Heft 156 (04/2014)
      • Heft 155 (03/2014)
      • Heft 154 (02/2014)
      • Heft 153 (01/2014)
      • Heft 152 (04/2013)
      • Heft 151 (03/2013)
      • Heft 150 (02/2013)
    • Hefte 132-149
      • Heft 149 (01/2013)
      • Heft 148 (04/2012)
      • Heft 147 (03/2012)
      • Heft 146 (02/2012)
      • Heft 145 (01/2012)
      • Heft 144 (04/2011)
      • Heft 143 (03/2011)
      • Heft 142 (02/2011)
      • Heft 141 (01/2011)
      • Heft 140 (04/2010)
      • Heft 139 (03/2010)
      • Heft 138 (02/2010)
      • Heft 137 (01/2010)
      • Heft 136 (04/2009)
      • Heft 135 (03/2009)
      • Heft 134 (02/2009)
      • Heft 133 (01/2009)
      • Heft 132 (04/2008)
    • Hefte 113-131
      • Heft 131 (03/2008)
      • Heft 130 (02/2008)
      • Heft 129 (01/2008)
      • Heft 128 (04/2007)
      • Heft 127 (03/2007)
      • Heft 126 (02/2007)
      • Heft 125 (01/2007)
      • Heft 124 (04/2006)
      • Heft 123 (03/2006)
      • Heft 122 (02/2006)
      • Heft 121 (01/2006)
      • Heft 120 (04/2005)
      • Heft 119 (03/2005)
      • Heft 118 (02/2005)
      • Heft 117 (01/2005)
      • Heft 116 (04/2004)
      • Heft 115 (03/2004)
      • Heft 114 (02/2004)
      • Heft 113 (01/2004)
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Unterstützung
  • Links
  • Diskussionsforum
  • Verein
    • Nachrufe
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 132 (04/2008)

Sozialarbeit, Schule, Gesellschaft

heft-132
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Vorwort
  • AutorInnen
  • Bestellen

Klappentext

Soll, kann, darf Sozialarbeit eine Art Feuerwehr sein, die immer dann gerufen wird und überall dort eingreift, wo Individuen abweichend, unangepasst reagieren, wenn sie Sand im Getriebe von Institutionen sind oder gar der Gesellschaft andere Werte vorleben? Die Arbeit an sozialen Brennpunkten legt nahe, dass das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft nach so einer Feuerwehr verlangt. 

Ist demgegenüber die  soziale Arbeit mit alten Menschen oder in Schulklassen ein entbehrlicher Luxus, der diversen Einsparungsmaßnahmen geopfert werden kann? Ist Sozialarbeit ein Brotkrümel, das wohl oder übel vom Tisch der Reichen abfällt, ein Almosen einer Gesellschaft, die im Grunde keinen Wert auf die Rehabilitation der Ausgesonderten, Entrechteten und "armen Schlucker" legt, wenn ihnen einmal die Würde und das Recht, in der Mitte der Gesellschaft zu leben, genommen wurden? 

Was bringt die Professionalisierungsdebatte? Gibt es überhaupt ein spezifisches Klientel der Sozialarbeit und gibt es beschreibbare Qualifikationen für die Aufgabe, an der Humanisierung der Gesellschaft zu arbeiten? 

In diesem schulheft findet der Leser, die LeserIn einige Antworten - und weitere Fragen.

Inhalt

Peter Gstettner
Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremdheit

Helmut Spitzer
Soziale Arbeit in Österreich. Anmerkungen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik .

Tanja Kaizar
Pflegenotstand in Österreich

Helmut Spitzer
Die Entdeckung des Alters. Konturen einer Sozialen Arbeit mit alten Menschen

Bernd Stickelmann
Schulsozialarbeit als Sozialraum Erfahrungen machen zwischen Schule und Jugendhilfe als Alltagsbewältigung für Kinder und Jugendliche

Peter Malina
" ... Ausgrenzen, kontrollieren, selektieren ..."
Zur Missachtung der Menschenwürde durch die Fürsorge des Nationalsozialismus

Klaus Ottomeyer
Sozialarbeit der Zukunft

Elisabeth Heidegger-Tölderer
Theater schafft Forum. Forumtheater als Methode in der sozialpädagogischen Praxis

Elisabeth Heidegger-Tölderer
Spielen, um zu verändern. Praxisbeispiel Forumtheater

Kärntner Berufsverband der SozialarbeiterInnen
Konzept Schulsozialarbeit
Forderungskatalog der SozialarbeiterInnen

Karlheinz Simonitsch
"Reichsausschusskind". Das Denkmal für die Opfer der Fürsorge im Nationalsozialismus

Peter Gstettner
Es begann in den Köpfen und endete in Flammen
Ansprache zur Enthüllung des Denkmals für die Opfer der Fürsorge im Nationalsozialismus

Vorwort

"Lehrer fühlen sich von Erziehungsaufgaben überfordert und wünschen sich Unterstützung durch Sozialarbeiter." (Der Standard, 28. 11. 2008) Dieses Ergebnis einer österreichweiten Umfrage unter LehrerInnen aller Schultypen spiegelt die Stimmung in vielen Schulen, aber auch in der öffentlichen Meinung wider. Wurde bisher die Lösung unbearbeiteter Probleme von Jugendlichen den LehrerInnen und der Schule zugeschoben, erwartet man sich diese nun von der Sozialarbeit. Dabei bleibt das, was unter Sozialarbeit verstanden wird, sehr vage. Das strafweise Zusammenkehren des Raucherareals am Schulhof wird ebenso als "Sozialarbeit" bezeichnet wie unqualifizierte Hilfsdienste in sozialen Einrichtungen. Nur wenige wissen genauer Bescheid, was professionelle Sozialarbeit eigentlich ist, will und kann. Dieses schulheft soll deshalb zu einem klareren Bild der Aufgaben, Ziele und Grenzen der Profession Sozialarbeit beitragen und ihren gesellschaftlichen Stellenwert deutlich machen.

Eine Grundlage dafür sind die Ergebnisse der Internationalen Bundestagung der SozialarbeiterInnen "Menschenwürde statt Almosen" (vgl. www.menschenwuerde.at), die vom Kärntner Berufsverband der SozialarbeiterInnen organisiert wurde und eine Standortbestimmung in den einzelnen Handlungsfeldern der Sozialarbeit darstellte. Der größte Teil der Artikel dokumentiert die Referate und Arbeitskreise dieser Tagung. Ergänzt werden diese um einige weitere Beiträge (Spitzer, Kaizar), die das Augenmerk auf immer wichtiger werdende Arbeitsfelder der Sozialarbeit richten und den Blick auch über Österreichs Grenzen öffnen (Stickelmann).

Eröffnet wird das Heft von zwei Grundsatzartikeln. Zu Beginn zeigt Peter Gstettner in seinem Referat "Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen" die kritisch-emanzipatorische Aufgabe von Sozialarbeit und die besondere gesellschaftliche Verantwortung von SozialarbeiterInnen auf. Helmut Spitzer bemüht sich anschließend um eine Klärung der Begriffe "Sozialarbeit" und "Sozialpädagogik", indem er die historische Entwicklung der Aufgabenfelder und Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich herausarbeitet und Perspektiven für die weitere Entwicklung aufzeigt.

Die anschließenden Artikel wenden sich dann speziellen Handlungsfeldern der Sozialarbeit zu: Tanja Kaizar und Helmut Spitzer dem alten Menschen, einem Bereich, der in zunehmendem Maß nicht nur in der medizinischen, sondern auch in seiner sozialen Dimension von Bedeutung ist. Bernd Stickelmann wendet sich dem jungen Menschen im besonderen Umfeld der Schule zu. In Deutschland gibt es Schulsozialarbeit schon seit über 20 Jahren, insofern fußt sein Beitrag auf reicher Erfahrung, die für die langsam beginnenden Projekte in Österreich fruchtbringend ist.

Die beiden Beiträge von Peter Malina und Klaus Ottomeyer runden den theoretischen Teil ab, indem sie sich mit den gesellschaftlichen Funktionen von Sozialarbeit befassen, mit der Funktion der Ausgrenzung, Kontrolle und Selektion, wie sie in der "schwarzen Fürsorge" des Nationalsozialismus praktiziert wurde (Malina), und mit der Funktion, die in enger Kooperation mit der Pflege und der Psychotherapie für eine Sozialarbeit der Zukunft prägend sein soll, nämlich der Fürsorge für die gesellschaftlich Abgehängten und Abgekoppelten (Ottomeyer).

Die praxisorientierten Artikel werden von Elisabeth Heidegger-Tölderer eröffnet, die zuerst die Methode des Forumtheaters von Augusto Boal darstellt, welche dann an einem konkreten Beispiel illustriert wird: Jugendliche, die bei "Neustart" als KlientInnen betreut werden, spielen eine Szene aus ihrem Erfahrungshintergrund.

Das Konzept des Kärntner Berufsverbandes der SozialarbeiterInnen zur Schulsozialarbeit zeigt auf, wie Sozialarbeit in der Schule konkret funktionieren könnte, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um sie erfolgreich durchführen zu können. Der Forderungskatalog der Arbeitskreise bei der Tagung "Menschenwürde statt Almosen" schließlich macht deutlich, wo die organisatorischen, finanziellen und personellen Grenzen der Sozialarbeit derzeit liegen, die es zu beseitigen gilt, wenn Sozialarbeit ihre gesellschaftlichen Aufgaben wirklich wahrnehmen können soll.

Im Rahmen der Bundestagung wurde auch ein mobiles Denkmal für die Opfer der Fürsorge im Nationalsozialismus enthüllt,das nun bei verschiedenen Veranstaltungen in ganz Österreich Anlass zur Reflexion über das eigene Berufsverständnis gibt.

Der  Kärntner Künstler Karl-Heinz Simonitsch beschreibt die Konzeption seiner Installation und Peter Gstettner stellt in seiner Ansprache zur Enthüllung die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten in einen größeren Zusammenhang, indem er betont, dass "das Unheil in den Köpfen begann". "In unseren Köpfen" muss also ein richtiges Bild verantwortungsvoller Sozialarbeit entstehen. Dazu bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf politischer, gesellschaftlicher, aber auch kultureller Ebene. Nur wenn es uns gelingt, Sozialarbeit nicht auf eine Rolle der Feuerwehr bei Krisen in der Schule oder in anderen Arbeitsbereichen zu reduzieren, sondern sie als Grundfunktion einer Gesellschaft zu verstehen, die die Menschenrechte schützt und die Menschenwürde fördert, dann wird es auch möglich sein, sie im öffentlichen Bewusstsein so zu verankern, dass sie die entsprechenden organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen erhält, ihre Aufgabe professionell zu leisten.
Dieses schulheft soll ein Schritt in diese Richtung sein.

Gernot Haupt

AutorInnen

Redaktion

Barbara Falkinger
Walter Mitterbauer
Ingrid Rotbacher-Stastny
Michael Sertl

 

AutorInnen

Anna-Maria Adaktylos, Sprachwissenschaftlerin, Wien

Agnieszka Dzierzbicka, Assistentin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien

Ingolf Erler, Soziologe, Journalist, Wien

Ingrid Kluger, Gehörlosenpädagogin, Wien

Sabine Krones, Leiterin wienXtra-kinderinfo/wienerferienspiel/familientage

Hermann Kuschej, Soziologe, Institut für höhere Studien, Wien

Grete Miklin, Bundesdachverband der Elternverwalteten Kindergruppen, Wien

Walter Mitterbauer, Radfahrer und Skibergsteiger

Stefan Rabl, Leiter des Theaters für junges Publikum - Dschungel, Wien

Gerd E. Schäfer, Univ. Prof. Köln, Lehrstuhl für allgemeine Erziehungswissenschaften unter bes. Berücksichtigung der frühen Kindheit

Anette Schawerda, Landschaftsplanerin, Spielpädagogin, Mediatorin, Bad Vöslau, NÖ

Michael Sertl, Soziologe an der Pädagogischen Akademie des Bundes, Wien

Susanne Skriboth-Schandl, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychotherapeutin, Wien

Constanze Wimmer, unterrichtet an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zu Aspekten der Musikvermittlung

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 132

Download PDF

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

Verein zur Förderung des „schulheft“
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
2025 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress