Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 161-187
      • Heft 187
      • Heft 186
      • Heft 185
      • Heft 184
      • Heft 183
      • Heft 182
      • Heft 181
      • Heft 180
      • Heft 179
      • Heft 178
      • Heft 177
      • Heft 176
      • Heft 175
      • Heft 174
      • Heft 173
      • Heft 172
      • Heft 171
      • Heft 170
      • Heft 169
      • Heft 168
      • Heft 167
      • Heft 166
      • Heft 165
      • Heft 164
      • Heft 163
      • Heft 162
      • Heft 161
    • Hefte 150-160
      • Heft 160
      • Heft 159
      • Heft 158
      • Heft 157
      • Heft 156
      • Heft 155
      • Heft 154
      • Heft 153
      • Heft 152
      • Heft 151
      • Heft 150
    • Hefte 132-149
      • Heft 149
      • Heft 148
      • Heft 147
      • Heft 146
      • Heft 145
      • Heft 144
      • Heft 143
      • Heft 142
      • Heft 141
      • Heft 140
      • Heft 139
      • Heft 138
      • Heft 137
      • Heft 136
      • Heft 135
      • Heft 134
      • Heft 133
      • Heft 132
    • Hefte 113-131
      • Heft 131
      • Heft 130
      • Heft 129
      • Heft 128
      • Heft 127
      • Heft 126
      • Heft 125
      • Heft 124
      • Heft 123
      • Heft 122
      • Heft 121
      • Heft 120
      • Heft 119
      • Heft 118
      • Heft 117
      • Heft 116
      • Heft 115
      • Heft 114
      • Heft 113
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 136

Bildungsqualität:
Eine verdächtig selbstverständliche Forderung

heft-136
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Vorwort
  • AutorInnen
  • Bestellen

Klappentext

Das vorliegende schulheft thematisiert zum einen die Frage, welche gesellschaftlichen Entwicklungen der Forderung nach mehr Qualität im Bildungsbereich in den letzten Jahren eine derartige Bedeutung verschafft haben und von welchen Interessen der Qualitätsdiskurs im Bildungsbereich vorangetrieben wird. Zum anderen wird versucht, die gesellschaftlichen Metaziele aufzudecken, die durch diverse Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie Bildungsstandards, Qualifikationsrahmen, Upgrade der Lehrer/innenausbildung, neuen Qualifikationsforderungen für Trainer/innen in der Erwachsenenbildung und ähnlichem, sowie durch verschiedene Bildungsvergleichsuntersuchungen, wie PISA oder TIMMS, erreicht werden sollen.

Inhalt

Schulwirklichkeit - ein Blick auf Österreich

Irmgard Bernhard, Andreas Chvatal
Chronik eines angekündigten Bildungssterbens oder: Vom Wandel der Bildung als ein Menschenrecht zur Ausbildung von Humanressourcen für die Wirtschaft

Werner Bauer-Wolf
Die Situation der Pflichtschule am Beispiel Niederösterreich

Uwe Donath
VertragslehrerIn werden ist nicht schwer, aber, aber ...

Michael Rittberger
Es ist kalt geworden ...
Zur Entwicklung in den sonderpädagogischen Zentren und der Integration

Helmut Breit
Kooperative Mittelschule - KMS
Ein fauler Kompromiss?

Karl Fischbacher
Polytechnische Schule - gute pädagogische Konzeption im Schulorganisationskorsett des Biedermeiers

Reinhart Sellner
An der Kippe
LehrerInnenarbeit an österreichischen AHS

Ilse Rollett
Über die Veränderungsresistenz.
Eine kleine Polemik

Reinhart Sellner
Schule auf den Markt geworfen ...
Ein österreichisches Rollenspiel

Schulwirklichkeit - ein Blick über die Grenzen

Horst Bethge
Privat ist Profit, nicht geil!
Thesen zur Positionsbildung in der Privatisierungsdiskussion speziell im Bildungsbereich

Marianne Demmer
Bildungssstandards. Selektion perfektionieren oder überwinden?

Eckhard Klieme
Bildungsgerechtigkeit zu fördern, ist ein wesentliches Ziel
Ein Interview über Bildungsstandards

Schulmöglichkeit - ein Blick in die Zukunft

Horner Erklärung der Österreichischen LehrerInnen-Initiative/Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB - ÖLI-UG:

Bildung der Zukunft - Zukunft der Bildung

Heidi Schrodt, Christoph Chorherr, Bernhard Rathmayr
Bildungsmanifest

Vorwort

"Sei froh und unbekümmert, denn es könnte schlimmer kommen. Ich war froh und unbekümmert und tatsächlich: Es kam schlimmer!" Mit diesen Sätzen schließt Uwe Donath seinen Beitrag über die Lage der VertragslehrerInnen an Pflichtschulen. Diese Sätze beschreiben die derzeitige Entwicklung im österreichischen Schul- und Bildungswesen sehr treffend.

Die Lage an Österreichs Schulen hat sich durch die verschiedenen Maßnahmen und Verordnungen der Regierung für alle Betroffenen, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, in den letzten Jahren verschlechtert. Stundenkürzungen, weggesparte Dienstposten, gekürzte Schulbudgets und andere Maßnahmen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts. Der Unmut äußert sich häufig emotionell, in Resignation oder in bestem Fall in Einzelkämpfertum. Offensichtlich nimmt die Regierung die Demotivierung vieler engagierter LehrerInnen in Kauf. Wenn die Unterrichtsministerin von "Reformen" der letzten Jahre spricht, so ist darunter nichts anderes als die Einführung der Mangelwirtschaft im österreichischen Schulwesen zu verstehen. Die von ihr eingesetzte "Zukunftskommission" zeigt Mängel im Unterrichtswesen auf, die nicht geleugnet werden können, aber diese Mängel hat die öffentliche Schule einer Sparpolitik im Geiste des Neoliberalismus zu verdanken. Den Verbesserungsvorschlägen dieser Kommission ist mit großer Skepsis zu begegnen. Um LeserInnen eifernde popularistische "Schulserien" in den österreichischen Tageszeitungen verzerren in der uninformierten Öffentlichkeit das Bild von der Schule.

Die schulhefte sehen es daher als ihre Aufgabe an, durch einige Beiträge zur Situation über verschiedene Schulformen ein Bild der Schulwirklichkeit zu geben und betroffene Lehrer und Lehrerinnen zu Wort kommen zu lassen. Es geht nicht darum zu "jammern", wie das häufig den LehrerInnen vorgeworfen wird, sondern darum, in Solidarität mit den verschiedenen Schulen und innerhalb der LehrerInnenschaft den Widerstand gegen auf uns zukommende Maßnahmen zu stärken.

Diese vorliegenden Nummer ist als eine Bestandsaufnahme der Stimmung im österreichischen Schulwesen gedacht, mit Ausblicken auf eine mögliche bessere Zukunft. Die Redaktion ist sich der Aktualität und der "Wienlastigkeit" der Beiträge bewusst, aber trotz mehrfacher Bemühungen erhielten wir nur einen Beitrag aus Niederösterreich.

Nach diesen Beiträgen zum Bild der Schulwirklichkeit thematisiert das nächste schulheft die Ökonomisierung des Bildungswesens mit all seinen Auswirkungen.

AutorInnen

Redaktion

Grete Anzengruber
Anton Hajek

AutorInnen

Werner Bauer-Wolf, Vizepräsident des Landesschulrates für Niederösterreich

Irmgard Bernhard, Sonderschullehrerin, ASO Schwechat

Horst Bethge, Pädagoge für den Frieden, Lehrervertreter in der GEW, Hamburg

Helmut Breit, Hauptschullehrer, KMS Kauergasse, Wien 15, apfl-Personalvertreter

Christoph Chorherr, Klubobmann der Wiener Grünen

Andreas Chvatal, Hauptschullehrer, Wien

Marianne Demmer, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der GEW, zuständig für den allgemeinen Schulbereich, Frankfurt am Main

Uwe Donath, Vertragslehrer an einer Polytechnischen Schule, Wien

Karl Fischbacher, Lehrer in einer Kooperationsklasse an der PTS 15, apfl-Personalvertreter, Wien

Eckhard Klieme, Professor am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main

Bernhard Rathmayr, Professor für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck

Michael Rittberger, seit 1990 Integrationslehrer an einer Hauptschule, Wien, Studium der Erziehungswissenschaften

Ilse Rollett, AHS-Lehrerin, Wien

Reinhart Sellner, AHS-Lehrer, Vertreter der ÖLI-UG in der Bundessektionsleitung AHS der Gewerkschaft öffentlicher Dienst, Wien

Heidi Schrodt, Direktorin des BG+BRG Rahlgasse, Wien

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 136

Download PDF

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

schulheft
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
2023 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress