Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 161-188
      • Heft 188
      • Heft 187
      • Heft 186
      • Heft 185
      • Heft 184
      • Heft 183
      • Heft 182
      • Heft 181
      • Heft 180
      • Heft 179
      • Heft 178
      • Heft 177
      • Heft 176
      • Heft 175
      • Heft 174
      • Heft 173
      • Heft 172
      • Heft 171
      • Heft 170
      • Heft 169
      • Heft 168
      • Heft 167
      • Heft 166
      • Heft 165
      • Heft 164
      • Heft 163
      • Heft 162
      • Heft 161
    • Hefte 150-160
      • Heft 160
      • Heft 159
      • Heft 158
      • Heft 157
      • Heft 156
      • Heft 155
      • Heft 154
      • Heft 153
      • Heft 152
      • Heft 151
      • Heft 150
    • Hefte 132-149
      • Heft 149
      • Heft 148
      • Heft 147
      • Heft 146
      • Heft 145
      • Heft 144
      • Heft 143
      • Heft 142
      • Heft 141
      • Heft 140
      • Heft 139
      • Heft 138
      • Heft 137
      • Heft 136
      • Heft 135
      • Heft 134
      • Heft 133
      • Heft 132
    • Hefte 113-131
      • Heft 131
      • Heft 130
      • Heft 129
      • Heft 128
      • Heft 127
      • Heft 126
      • Heft 125
      • Heft 124
      • Heft 123
      • Heft 122
      • Heft 121
      • Heft 120
      • Heft 119
      • Heft 118
      • Heft 117
      • Heft 116
      • Heft 115
      • Heft 114
      • Heft 113
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 139

Uniland ist abgebrannt

heft-139
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Vorwort
  • AutorInnen
  • Bestellen

Klappentext

"Bildung statt Ausbildung nach wirtschaftlicher Verwertbarkeit" lautete die Spitzenforderung der bis heute nicht ganz abgeebbten Student/innenproteste des letzten Jahres. Im vorliegenden schulheft werden die Hintergründe und Ursachen dieser Proteste ausgeleuchtet sowie hinterfragt, ob mit der Forderung nach Bildung tatsächlich eine Alternative zur ökonomischen Verzweckung allen organisierten Lernens aufgestellt wird.

Inhalt

Brandverursacher

Raoul Kneucker
Das Bologna Spektrum
Ein Überblick über Fragestellungen

Brandsachverständige

Konrad Paul Liessmann
Der Prozess

Michael Gemperle
Die Rede von der "Wissensgesellschaft" als Teil eines politischen Projekts

Ludwig A. Pongratz
Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna ­ Lissabon ­ Berlin

Erich Ribolits
Erhebet euch Geliebte, wir brauchen eine Tat!
Oder: Warum die Protestaktionen der Studierenden im Herbst 2009 mehr mit Bildung zu tun hatten als die Reaktionen der meisten Bildungstheoretiker/innen

Alfred Schirlbauer
Kompetenz statt Bildung?

Brandstifter

David Kriebernegg
"Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut"
(Demo-Spruch der protestierenden Studierenden)

Sigrid Maurer
Der heiße Herbst 2009, die Bewegung und die ÖH

Zwischen den Feuerfronten

Thomas Schmidinger und Claus Tieber
Zur Lage der lehrenden Klasse in Österreich

Monika Hofer und Eva Sattlberger
Und was kommt danach?
Zur Lage der befristet beschäftigten Jungwissenschafter/innen an der Universität Wien

Eveline Christof
Universitäten in der Krise
Governance an der Hochschule im Spannungsfeld von Autonomie und Verantwortung

Vorwort

An erster Stelle des Forderungskatalogs der protestierenden Studierenden, die im Winter 2009/10 österreich- und europaweit auf die "Misere bolognese" der universitären Bildung aufmerksam gemacht haben, fand sich die Forderung "Bildung statt Ausbildung nach wirtschaftlicher Verwertbarkeit". Es ist zumindest bemerkenswert, dass die Spitzenforderung der Studierenden damit einen Anspruch formulierte, der weit über ein systemkonformes Adaptieren der aktuell inadäquaten Studienbedingungen hinausgeht und ein grundlegendes Infragestellen der herrschenden bildungspolitischen Zustände impliziert. Noch bemerkenswerter ist, dass eine während der zweiten Protestwoche bei Studierenden in ganz Österreich durchgeführte Untersuchung des Instituts für Jugendkulturforschung zutage brachte, dass fast 70% aller befragten Studierenden die Forderung nach Bildung statt Ausbildung als die wichtigste Aussage des Forderungskatalogs der sogenannten Audimaxisten bezeichneten. Daraus lässt sich interpretieren, dass die Forderung ­ so abstrakt sie auch erscheinen mag und so wenig Medien und Bildungspolitiker mit ihr auch anfangen konnten ­ ein generelles Unbehagen der studentischen Jugend an ihrer gesellschaftlichen Wahrnehmung und Rolle als "Munition im herrschenden Krieg mit ökonomischen Mitteln" widerspiegelt.

In diesem Sinn wird die Dichotomie von Bildung und Ausbildung im gegenständlichen schulheft zum Ausgangspunkt dafür gemacht, die Situation in Schulen und Universitäten dahingehend zu hinterfragen, wieweit dort heute überhaupt so etwas wie ein Fördern autonom denkender, dem Status quo kritisch gegenüberstehender, selbstbewusster Persönlichkeiten erfolgen kann bzw. wieweit die Forderung nach Bildung statt Ausbildung tatsächlich eine latent systemkritische Haltung der studentischen Jugend widerspiegelt.

AutorInnen

Redaktion

Eveline Christof
Erich Ribolits
Johannes Zuber

AutorInnen

Christof, Eveline, Universität für Bodenkultur, Zentrum für Lehre, Arbeitsbereich Weiterbildung, universitäre Weiterbildung, qualitative Sozialforschung, Didaktik und Erwachsenenbildung.
Gemperle, Michael, lic. phil., Universität St. Gallen, Fachbereich Soziologie; Transformation der Arbeitswelt, Forschungsschwerpunkte Arbeitssoziologie, Bildungssoziologie, Soziologie der Intellektuellen.
Hofer, Monika, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Forschungseinheit für LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung, Arbeitsschwerpunkte: Lehrer/innenbildung, Schulpädagogik, Professionalisierungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft.
Kneucker, Raoul, Dr. juris; Honorarprofessor für Politische Wissenschaften (Europapolitik) an der Universität Innsbruck; Sektionschef für wissenschaftliche Forschung und internationale Angelegenheiten (BMWF) i.R., Generalsekretär der Rektorenkonferenz (1970­1977) und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (1978­1989).
Kriebernegg, David, studiert Geschichte, Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie und Philosophie in Graz. Seit 2007 ist er für die Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS) Graz in der Österreichischen HochschülerInnenschaft aktiv, u.A. Senat, Universitätsvertretung, Studienrichtungsvertretung.
Liessmann, Konrad Paul, Univ. Prof. für Philosophie, Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien, viele Buchveröffentlichungen, u.A.: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.
Maurer, Sigrid, studiert Politikwissenschaft und ist seit 2005 bildungspolitisch für die Grünen & Alternativen StudentInnen aktiv, seit Juli 2009 ist sie Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft.
Pongratz, Ludwig A., Univ. Prof. für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung an der TU Darmstadt, Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Kritische Theorie bzw. Bildungstheorie, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, viele Buchveröffentlichungen, u.A.: Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna ­ Lissabon ­ Berlin. Eine Kritik der Bildungsreform.
Ribolits, Erich, Bildungswissenschafter, tätig als Privatdozent an verschiedenen österreichischen Universitäten, Forschungsschwerpunkt: Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft, Letzte Buchveröffentlichung: Bildung ohne Wert. Wider die Humankapitalisierung des Menschen.
Sattlberger, Eva, Bundeslehrerin im Hochschuldienst am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Vizestudienprogrammleiterin Bildungswissenschaft (Lehrer/innenbildung), AHS-Lehrerin (Physik und Mathematik)
Schirlbauer, Alfred, bis 2008 Professor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Schulpädagogik, Pädagogische Soziologie.
Schmidinger, Thomas, Lektor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien mit Schwerpunkt Internationale Politik, Mittlerer Osten, Migration und politischer Islam. Von 2009 bis 2010 war er Präsident der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen und hat sich in verschiedenen Bereichen der Protestbewegung engagiert.
Tieber, Claus, ist als habilitierter Privatdozent Lektor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien und Projektleiter an der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg. Seit 2010 ist er Präsident der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen (www.ig-elf.at).

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 139

Download PDF

Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung: 

https://schulheft.at/wp-content/uploads/2018/02/schulhefte139.mp3

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

Verein zur Förderung des „schulheft“
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
2023 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress