Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 161-187
      • Heft 187
      • Heft 186
      • Heft 185
      • Heft 184
      • Heft 183
      • Heft 182
      • Heft 181
      • Heft 180
      • Heft 179
      • Heft 178
      • Heft 177
      • Heft 176
      • Heft 175
      • Heft 174
      • Heft 173
      • Heft 172
      • Heft 171
      • Heft 170
      • Heft 169
      • Heft 168
      • Heft 167
      • Heft 166
      • Heft 165
      • Heft 164
      • Heft 163
      • Heft 162
      • Heft 161
    • Hefte 150-160
      • Heft 160
      • Heft 159
      • Heft 158
      • Heft 157
      • Heft 156
      • Heft 155
      • Heft 154
      • Heft 153
      • Heft 152
      • Heft 151
      • Heft 150
    • Hefte 132-149
      • Heft 149
      • Heft 148
      • Heft 147
      • Heft 146
      • Heft 145
      • Heft 144
      • Heft 143
      • Heft 142
      • Heft 141
      • Heft 140
      • Heft 139
      • Heft 138
      • Heft 137
      • Heft 136
      • Heft 135
      • Heft 134
      • Heft 133
      • Heft 132
    • Hefte 113-131
      • Heft 131
      • Heft 130
      • Heft 129
      • Heft 128
      • Heft 127
      • Heft 126
      • Heft 125
      • Heft 124
      • Heft 123
      • Heft 122
      • Heft 121
      • Heft 120
      • Heft 119
      • Heft 118
      • Heft 117
      • Heft 116
      • Heft 115
      • Heft 114
      • Heft 113
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 154

Bildung und Ungleichheit

heft-154
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Vorwort
  • AutorInnen
  • Bestellen

Klappentext

Das Thema Bildung und Ungleichheit hat im schulheft Tradition. Neu und bemerkenswert ist, und das soll mit den vorgelegten Beiträgen illustriert werden, dass in der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung (in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren) eindrucksvolle Fortschritte zu verzeichnen sind, gerade was die Frage der (Re)Produktion von Ungleichheit im und durch Unterricht betrifft.

Die Beiträge dieser Ausgabe gehen zum Teil auf die öfeb-Tagung „Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen“ (Wien, Mai 2013) zurück und präsentieren darüber hinaus Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu diesem Themenbereich.

Inhalt

Editorial

Frank-Olaf Radtke
Embedded scientists.
Eine konzertierte Aktion von Politik, Wissenschaft und Medien zur Rechtfertigung andauernder Bildungsungleichheit

Michael Brandmayr
Das Hidden Curriculum und die Produktion von Differenz.
Zur Aktualität eines Begriffs und sein Beitrag zur Erklärung von sozialer Ungleichheit

Hans Traxler
Wie ich einmal völlig missverstanden wurde und damit einen schönen Batzen Geld verdiente

Uwe Gellert, Till Sebastian Idel, Kerstin Rabenstein, Michael Sertl
Soziale Differenz und Unterricht – soziale Differenzen im Unterricht

Hauke Straehler-Pohl
Wie Bildung scheitert – Mathematikunterricht im Kontext eingeschränkter Erwartungen

Gisela Unterweger
„Dann wird er mega böse.“
Zum Umgang mit schulisch markierten Differenzen in der Peerkultur

Michael Sertl, Andrea Raggl, Gabriele Khan
Was Lehrpersonen von ihren SchülerInnen und von Eltern erwarten.
Ein Forschungsprojekt zu Normalitätsvorstellungen von Lehrpersonen

AutorInnen

Vorwort

Das Thema Bildung und Ungleichheit hat im schulheft Tradition. So haben wir in der Nr. 123/2006 unsere Gedanken zu diesem Thema als „Aspekte eines diffusen Zusammenhangs“ überschrieben. Heute, acht Jahre später, können wir behaupten, dass schon wesentlich mehr Licht und Klarheit in diesem komplizierten Zusammenspiel von Schule, Bildung und Unterricht auf der einen Seite und der Reproduktion von Ungleichheit auf der anderen Seite herrschen.1

In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat die qualitative Bildungsforschung bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Diese ziemlich lebendig gewordene Szene war Ausgangspunkt für die Tagung „Zur (Re)Produktion von Differenzen im Bildungswesen“ im Mai 2013 in Wien.2 In diesem schulheft werden vier Vorträge dieser Tagung abgedruckt (Radtke, Gellert u.a., Unterweger, Sertl u.a.). Weitere Tagungsbeiträge finden sich in der Zeitschrift Erziehung und Unterricht (Nr. 3–4/2014).

Zu den einzelnen Beiträgen:

Frank Olaf Radtke (Uni Frankfurt) beschreibt in „Embedded Scientists. Eine konzertierte Aktion von Politik, Wissenschaft und Medien zu Rechtfertigung andauernder Bildungsungleichheit“ die seltsam „eingebettete“ Rolle der mainstream-Wissenschaft hinsichtlich der öffentlichen Thematisierung und Reflexion der evidenten Ungleichheit im Bildungswesen. Er bezieht seine Kritik besonders auf die Konstruktion des „Kindes mit Migrationshintergrund“, eine ziemlich inhaltsleere, aber wirkmächtige ungleichheitsrelevante Etikettierung im Zuge der PISA-Diskussion.

Im zweiten Beitrag „Das Hidden Curriculum und die Produktion von Differenz. Zur Aktualität eines Begriffs und sein Beitrag zur Erklärung von sozialer Ungleichheit“ versucht Michael Brandmayr (Uni Innsbruck) das Konzept des „heimlichen Lehrplans“, eine theoretische Figur, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine große Rolle gespielt hat, für die aktuelle Diskussion wieder fruchtbar zu machen.

Passend zu den im Aufsatz von Brandmayer angesprochenen Problemen der Leistungsbeurteilung dokumentieren wir im Anschluss einen kurzen Text des Karikaturisten Hans Traxler zu seiner berühmten Zeichnung, in der ein Lehrer verschiedenen Tieren die Prüfungsfrage stellt:„Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!“. Titel des Textes: „Wie ich einmal völlig missverstanden wurde und damit einen schönen Batzen Geld verdiente“.

Im Beitrag von Uwe Gellert (FU Berlin), Till-Sebastian Idel (Uni Bremen), Kerstin Rabenstein (Uni Göttingen) und Michael Sertl (PH Wien) werden exemplarisch zwei unterschiedliche Zugänge zu ein- und derselben Problematik – Wie wird Ungleichheit im Unterricht (re)produziert – vorgeführt. Die beiden verwendeten Ansätze können als diskurstheoretischer und praxistheoretischer bezeichnet werden.

Einen sehr elaborierten Ansatz und umfangreiches empirisches Material liefert der Aufsatz von Hauke Straehler-Pohl (FU Berlin) „Wie Bildung scheitert - Mathematikunterricht im Kontext eingeschränkter Erwartungen“. Dieser Aufsatz zeigt eigentlich auf erschütternde Weise, dass Schultypen wie die deutsche (und österreichische?) Hauptschule ständig Gefahr laufen, an ihrem Bildungsauftrag zu scheitern. Vielleicht sollte die Frage im Anschluss an Straehler-Pohl so formuliert werden: Haben Schulen wie die im Aufsatz vorgestellte Berliner Hauptschule überhaupt noch einen Bildungsauftrag?

Der Beitrag von Gisela Unterweger (PH Zürich) „Dann wird er mega böse. Zum Umgang mit schulisch markierten Differenzen in der Peerkultur“ konzentriert sich auf die Kinder bzw. darauf, wie Kinder die schulischen Etikettierungen ihrer Peerkultur aufgreifen und bearbeiten.

Im letzten Aufsatz wenden Michael Sertl (PH Wien), Andrea Raggl (PH Vorarlberg) und Gabriele Khan (PH Kärnten) den Blick auf die Lehrpersonen und liefern unter dem Titel „Was Lehrpersonen von ihren SchülerInnen und von Eltern erwarten“ einige theoretische und empirische Ergebnisse eines „Forschungsprojekts zu Normalitätsvorstellungen von Lehrpersonen“.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

Michael Sertl, Ingolf Erler

1 In der Nr. 142/2011 haben wir den Beitrag Bourdieus zur Erhellung dieses Zusammenhangs ausführlich gewürdigt. Bourdieu spielt interessanter Weise in den Beiträgen dieses Heftes (fast) keine Rolle.

2 Zu Hintergrund und Motivlage dieser Tagung siehe die einführenden Bemerkungen in Erziehung und Unterricht 3–4/2014, S. 299f.

AutorInnen

Brandmayr, Michael, Senior Lecturer, Institut für Lehrerbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck

Gellert, Uwe, Prof. f. Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin

Idel, Till-Sebastian, Prof. f. Erziehungswissenschaft, Universität Bremen

Khan, Gabriele, Vizerektorin für Forschung, Pädagogische Hochschule Kärnten

Rabenstein, Kerstin, Prof. f. Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen

Radtke, Frank-Olaf, Prof. i. R. f. Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt

Raggl, Andrea, Zentrum für Forschung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Sertl, Michael, Prof. f. Humanwissenschaft, Pädagogische Hochschule Wien

Straehler-Pohl, Hauke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Freie Universität Berlin

Unterweger, Gisela, Dozentin im Bereich Forschung der Pädagogischen Hochschule Zürich

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 154

Schulheft 154

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

schulheft
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
2023 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress