Schulheft
MENUMENU
  • Hefte
    • Hefte 197-200
      • Heft 198 (02/2025)
      • Heft 197 (01/2025)
    • Hefte 185-196
      • Heft 196 (04/2024)
      • Heft 195 (03/2024)
      • Heft 194 (02/2024)
      • Heft 193 (01/2024)
      • Heft 192 (04/2023)
      • Heft 191 (03/2023)
      • Heft 190 (02/2023)
      • Heft 189 (01/2023)
      • Heft 188 (04/2022)
      • Heft 187 (03/2022)
      • Heft 186 (02/2022)
      • Heft 185 (01/2022)
    • Hefte 173-184
      • Heft 184 (04/2021)
      • Heft 183 (03/2021)
      • Heft 182 (02/2021)
      • Heft 181 (01/2021)
      • Heft 180 (04/2020)
      • Heft 179 (03/2020)
      • Heft 178 (02/2020)
      • Heft 177 (01/2020)
      • Heft 176 (04/2019)
      • Heft 175 (03/2019)
      • Heft 174 (02/2019)
      • Heft 173 (01/2019)
    • Hefte 161-172
      • Heft 172 (04/2018)
      • Heft 171 (03/2018)
      • Heft 170 (02/2018)
      • Heft 169 (01/2018)
      • Heft 168 (04/2017)
      • Heft 167 (03/2017)
      • Heft 166 (02/2017)
      • Heft 165 (01/2017)
      • Heft 164 (04/2016)
      • Heft 163 (03/2016)
      • Heft 162 (02/2016)
      • Heft 161 (01/2016)
    • Hefte 150-160
      • Heft 160 (04/2015)
      • Heft 159 (03/2015)
      • Heft 158 (02/2015)
      • Heft 157 (01/2015)
      • Heft 156 (04/2014)
      • Heft 155 (03/2014)
      • Heft 154 (02/2014)
      • Heft 153 (01/2014)
      • Heft 152 (04/2013)
      • Heft 151 (03/2013)
      • Heft 150 (02/2013)
    • Hefte 132-149
      • Heft 149 (01/2013)
      • Heft 148 (04/2012)
      • Heft 147 (03/2012)
      • Heft 146 (02/2012)
      • Heft 145 (01/2012)
      • Heft 144 (04/2011)
      • Heft 143 (03/2011)
      • Heft 142 (02/2011)
      • Heft 141 (01/2011)
      • Heft 140 (04/2010)
      • Heft 139 (03/2010)
      • Heft 138 (02/2010)
      • Heft 137 (01/2010)
      • Heft 136 (04/2009)
      • Heft 135 (03/2009)
      • Heft 134 (02/2009)
      • Heft 133 (01/2009)
      • Heft 132 (04/2008)
    • Hefte 113-131
      • Heft 131 (03/2008)
      • Heft 130 (02/2008)
      • Heft 129 (01/2008)
      • Heft 128 (04/2007)
      • Heft 127 (03/2007)
      • Heft 126 (02/2007)
      • Heft 125 (01/2007)
      • Heft 124 (04/2006)
      • Heft 123 (03/2006)
      • Heft 122 (02/2006)
      • Heft 121 (01/2006)
      • Heft 120 (04/2005)
      • Heft 119 (03/2005)
      • Heft 118 (02/2005)
      • Heft 117 (01/2005)
      • Heft 116 (04/2004)
      • Heft 115 (03/2004)
      • Heft 114 (02/2004)
      • Heft 113 (01/2004)
    • Hefte 1-112
  • Beiträge
  • Bestellungen
  • Vorschau
  • Termine
  • Unterstützung
  • Links
  • Diskussionsforum
  • Verein
    • Nachrufe
  • Impressum
  • Kontakt

Heft 195 (03/2024)

Transformation, Demokratie und Politische Bildung

heft-195
transparent
600
#828282
  • ‌
  • Klappentext
  • Inhalt
  • Editorial
  • Autor:innen der Ausgabe
  • Bestellen

Klappentext

Dieses schulheft untersucht das Verhältnis von politischer Bildung und Transformation. Prozesse der gesellschaftlichen Veränderungen gehen stets einher mit Krisen, Chancen und Herausforderungen sowie mit Veränderungen im menschlichen Bewusstsein und Handeln. Politische Bildung muss sich dieser Prozesse bewusst sein und sie im pädagogischen Sinne auch begleiten, damit kritisches Denken, aktive Bürger:innenbeteiligungen, Engagement für soziale und klimatische Gerechtigkeit, oder kurz gesagt, damit eine lebendige Demokratie gefördert wird.

In diesem schulheft nähern sich Autor:innen dem Thema in ihren Beiträgen sowohl aus einer theoretisch-konzeptionellen als auch aus einer praxisorientierten Perspektive und werfen so Schlaglichter auf sehr verschiedene Aspekte dieses breiten Feldes.

Inhalt

Editorial

Theorie

Stefanie Fridrik und Tobias Doppelbauer
Transformative politische Bildung in Zeiten der multiplen Krise
Ein angehendes Forschungsprojekt

Lara Kierot
Selbst- und Weltverhältnisse verstehen lernen
Möglichkeitsräume einer transformativen und kritisch-emanzipatorischen Pädagogik

Petra Kolb
Proteste – eine Form der präfigurativen Bildung?
Eine Analyse vor einem radikaldemokratischen Hintergrund

Josef Mühlbauer
Zum ambivalenten Verhältnis von politischer Bildung und Transformation

Jens Kastner
Transformation durch Bildungsprozesse
Lernen und Wissen bei Pierre Bourdieu und Jacques Rancière

Praxis

Selma Schacht und Samuel Kammermeier
Der Arbeitskampf zur Freizeitpädagogik-Novelle
Selbstermächtigung und politische Bildung von unten

Alexander Hoffelner
Zum Verhältnis von Pädagogischer Improvisation und Demokratiepädagogik
Der Versuch einer Begründung auf Basis transformatorischer Bildungsprozesse

Reinhard Stähling
Schulintern den Umbau über Jahrzehnte organisieren
Eine Perspektive aus der Praxis der Schule in Berg Fidel

Ronald H. Tuschl
Transformative Bildung in der pädagogischen Praxis
Der Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“

Wolfgang Hofkirchner
Das Institute for a Global Sustainable Information Society
Transformative Bildung aus der Perspektive eines praxisorientierten Akteurs

Das Demokratiezentrum Wien

Autor:innen dieser Ausgabe

Editorial

Dieses schulheft gibt einen Einblick in das breite Feld der Transformation, dem grundlegenden Wandel von politischen, gesellschaftlichen, und wirtschaftlichen Systemen, und versucht die Rolle der politischen Bildung in Zusammenhang mit Transformationsprozessen zu erörtern. Diese sind mit tiefliegenden Veränderungen im Bewusstsein und Handeln von Individuen in Bezug auf politische, soziale und kulturelle Ordnungen und Strukturen verbunden. Politische Bildung in diesem Kontext muss also über das bloße Vermitteln von Fakten und Daten hinausgehen und darauf abzielen kritisches Denken, aktive politische Bürger:innenbeteiligung und das Engagement für soziale und klimatische Gerechtigkeit zu fördern. Lernende werden dabei ermächtigt nicht nur passive Beobachter der Transformation zu sein, sondern aktiv und bewusst an der gesamtgesellschaftlichen Veränderung teilzunehmen.
    Was ist folglich eine politische Bildung, die Transformation und deren bewusste und aktive Gestaltung ermöglicht? Die grundlegenden Eckpfeiler dieses Ansatzes können wie folgt beschrieben werden (vgl. hierzu u.a. Freire 1975, Mezirow 1991, Oelkers 2000): Durch die Förderung von kritischem Denken können Lernende gesellschaftliche Strukturen und vor allem Macht- und Herrschaftsverhältnisse erkennen und hinterfragen. Das Ermöglichen von aktiver politischer Partizipation durch die Lernenden zur Demokratieförderung stellt eine zentrale Komponente des Ansatzes dar. Sie sollen ermächtigt werden an demokratischen Entscheidungsfindungsprozessen teilzunehmen. Diese Art der Ermächtigung geht einher mit einem gestärkten demokratischen Bewusstsein und gibt den Lernenden die Möglichkeit Transformationen in Gang zu setzen und mitzugestalten. Insbesondere in Zeiten, deren Charakter vor allem als von Krisen geprägt wahrgenommen wird, ist es von essentieller Bedeutung, dass sich Bürger:innen für die Bewältigung globaler und regionaler Herausforderungen einsetzen können.
    So offen diese genannten Eckpfeiler für Auslegungen sind, so vielfältig und pluralistisch sind auch die gesammelten Beiträge, die sich in diesem Band befinden. Die Ausgabe vereint Beiträge, die Schlaglichter auf aktuelle theoretisch-konzeptionelle Debatten rund um Transformation und politische Bildung werfen, mit Beiträgen zum erfahrungsorientieren und demokratiefördernden Lernen, sowie mit Beispielen von Akteur:innen und Organisationen, deren politische Praxis transformative Elemente aufweist. Die Beiträge beleuchten sehr unterschiedliche Bereiche, in denen jeweils Bildung stattfindet: Schulen, tertiärer Bildungsbereich, Erwachsenenbildung und Gemeinschaftsprojekte bzw. NGOs/Vereine. In all diesen Settings werden Lehr- und Lernerfahrungen ermöglicht.
    Der Band ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil stellen fünf theoretisch-analytische Beiträge den Stand der Wissenschaft dar. Im zweiten Abschnitt stehen in weiteren fünf Beiträgen praktische Umsetzungen im Fokus und zuletzt werden zwei Organisationen und deren politische Arbeit vorgestellt, die in den Bereichen Transformation und politische Bildung tätig sind.
    Ausgehend von den multiplen Krisenerfahrungen der heutigen Zeit als Konsequenz der imperialen Lebensweise stellen ­Stefanie ­Fridrik und Tobias Doppelbauer das Konzept der Transformation und im Speziellen jenes der sozial-ökologischen Transformation vor. Über eine Analyse aktuell geführter Debatten zu transformativer Bildung und deren politischer Komponenten gelangen sie zu dem Begriff der transformativen politischen Bildung, der im Zentrum ihres angehenden Forschungsprojekts steht. Am Ende des Beitrags wird das Kollektiv Radikale Töchter, das als Praxispartnerin in dem Forschungsprojekt fungiert, vorgestellt.
    Lara Kierot behandelt die Rolle der Bildung im Kontext von Demokratisierungsprozessen, indem die Bedeutung von Subjektorientierung und transformativer Bildung hervorgehoben wird. Durch die kritische Reflexion von Macht- und Herrschaftsverhältnissen sollen Lernende zu politischer Mündigkeit und Handlungsfähigkeit befähigt werden.
    Petra Kolb analysiert, wie Proteste und politische Utopien, die auf demokratischen Werten basieren, als präfigurative Bildung verstanden werden können. Auf einer theoretischen Ebene zeigt die Autorin, dass durch Proteste und Protestcamps Räume geschaffen werden, in denen utopische Vorstellungen verwirklicht und bestehende Hierarchien in Bildungsprozessen hinterfragt werden.
    Josef Mühlbauer untersucht in seinem Beitrag das Spannungsverhältnis zwischen Normativität und politischer Bildung, die mit Transformationsprozessen in Zusammenhang steht. Auch die Rolle von subjektiven Voraussetzungen und Sinnwelten der Lernenden wird beleuchtet.
    Der Beitrag von Jens Kastner behandelt die beiden Positionen des Soziologen Pierre Bourdieu und des Philosophen Jacques ­Rancière als zentrale Grundlagen zum Transformationspotenzial im Bildungsbereich. Hierbei werden Fragen der Wissensproduktion und der Kollektivierung von Bildungsmöglichkeiten bearbeitet.

Praxis

Samuel Kammermeier und Selma Schacht reflektieren in ihrem Beitrag die bisherigen Ereignisse im Arbeitskampf der Freizeitpädagog:innen rund um eine umstrittene Gesetzesnovelle. In ihrer aufschlussreichen Chronologie betrachten sie Momente politischer Bildung in dem gesamten Prozess. Diese beinhalten Bewusstwerdungsprozesse über politische Strukturen, Selbstermächtigung und daraus resultierende aktive politische Partizipation.
    Der Beitrag von Alexander Hoffelner beschäftigt sich mit der Praxis der pädagogischen Improvisation und damit mit den unvorhergesehenen und kontingenten Aspekten von schulischem Unterricht. Er versucht dabei zu begründen, warum Unterricht nicht ohne Improvisieren möglich ist, vor allem auch, wenn es darum geht, Demokratie zu fördern bzw. politische Bildung umzusetzen. Professionelle pädagogische Improvisation ist, so die These des Autors, ein notwendiges Erfordernis für förderlichen Unterricht im Rahmen transformatorischer Bildungsprozesse.
    Reinhard Stähling berichtet in seinem Beitrag „Schulintern den Umbau über Jahrzehnte organisieren“ darüber, wie in einer deutschen Brennpunktschule in Münster der solidarische Umbau von unten gelingen kann. Anhand von sieben Punkten stellt der Autor konkrete, praxisorientierte Maßnahmen wie den Klassenrat und dergleichen vor, die einerseits aussondernde Strukturen Zug um Zug außer Kraft setzen und andererseits die Stärken der Schüler:innen fördern.
    Ronald Tuschl stellt in seinem Beitrag das Konzept „Global Citizenship Education“ vor und analysiert hierbei eine Studie zum gleichnamigen Hochschullehrgang an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Dieser Beitrag dient dazu das Potential transformativer Bildung in der Praxis zu bewerten.
    Zum Ende dieser Ausgabe des schulheft werden zwei Vereine vorgestellt, deren alltägliche Praxis der politischen Bildung sowie Prozessen der Transformation gewidmet ist: Das Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS) und das Demokratiezentrum Wien (DZ).
    Ein Schlaglicht auf vergangene Entwicklungen der politischen Bildung in Österreich wirft Heidrun Pirchner in ihrem online unter schulheft.at abrufbaren Artikel „Das ‚Mitterauer-Institut‘ puschte unser politisches Bewusstsein. Lehrer:innen-Fortbildung im Lehrgang Politische Bildung“. Der Artikel befasst sich mit einer außergewöhnlichen und ausgesprochen kritischen Veranstaltung der Lehrer:innen-Fortbildung, die auch als frühes Beispiel für inhaltliche und methodische Mitbestimmung der Betroffenen gelten kann. (https://schulheft.at/hefte/hefte-185-196/heft-195-03-2024. Hier findet man dann genau das PDF.)

Die Herausgeber:innen

Josef Mühlbauer, Marlies Adler, Lina Feurstein, Florian Jilek-Bergmaier

Literatur

Freire, Paulo (1975): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mezirow, Jack (1991): Transformative Dimensions of Adult Learning. San Francisco: Jossey-Bass Publisher.
Oelkers, Jürgen (2000): Demokratie und Bildung. Über die Zukunft eines Problems. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (3), 333-347.

 

Autor:innen dieser Ausgabe

Herausgeber:innen
Josef Mühlbauer
Marlies Adler
Lina Feurstein
Florian Jilek-Bergmaier

Marlies Adler, Lehrerin an einer Mittelschule in Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien.

Tobias Doppelbauer, Universitätsassistent an der Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien. Mitglied der IG Solawi Leben – Interessensgemeinschaft der Solidarischen Landwirtschaften Österreichs. tobias.doppelbauer@univie.ac.at.

Lina Feurstein, Referentin für Sozialpolitik der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft, studiert Rechtswissenschaften und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Wien.

Stefanie Fridrik, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Projektmanagerin am Demokratiezentrum Wien. Forschungsinteressen: kritische politische Bildung, künstlerisch-aktivistische Praktiken, radikaldemokratische Theorien. fridrik@demokratiezentrum.org.

Alexander Hoffelner, Bildungswissenschafter, Universitätslektor am Institut für Bildungswissenschaft und Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien sowie der Akademie der bildenden Künste, BHS-Lehrer für gesellschaftliche und künstlerische Fächer, Referent in der Lehrer:innenfortbildung, freischaffender Schauspieler und Theaterpädagoge. alexander.hoffelner@univie.ac.at.

Wolfgang Hofkirchner, Außerordentlicher Universitätsprofessor im Ruhestand, Direktor des Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS), Wien. wolfgang.hofkirchner@gsis.at.

Florian Jilek-Bergmaier, Lehrer an einer Mittelschule in Wien. Unabhängiger Personalvertreter und Gewerkschafter in der Region West 3 (Wien-Meidling). Seit 2014 beim schulheft engagiert. kontakt@schulheft.at.

Samuel Kammermeier, Freizeitpädagoge, Betriebsrat und Aktionskomiteemitglied in der Bildung im Mittelpunkt GmbH (BiM). samuel.kammermeier@servus.at.

Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker, Senior Lecturer am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien. j.kastner@akbild.ac.at.

Lara Kierot ist Postdoc Universitätsassistentin in der Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien. Aktuell forscht und lehrt sie zu subjekt- und  anwendungsorientierter Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen, Selbstreflexivität und Transformativer Bildung sowie diversitätsorientierter und diskriminierungs-
bzw. rassismuskritischer Bildung.

Petra Kolb, Politikwissenschaftlerin, Prae-Doc an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Protest- und Bewegungsforschung, Politische Theorie (insb.  Demokratietheorien) und Demokratiebildung.

Josef Mühlbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei „Empowerment for Peace“ (EfP), gab 2022 das Buch „Zur imperialen Lebensweise“ und 2024 das Buch „Kritische Friedensforschung“ heraus. Interviews & Lesungen auf YouTube: Varna Peace Institute (VIPR). josef.muehlbauer@empowermentforpeace.org.

Selma Schacht, Freizeitpädagogin, Sozialarbeiterin, Betriebsratsvorsitzende in der Bildung im Mittelpunkt GmbH (BiM), KOMintern-Arbeiterkammerrätin und Gewerkschaftsaktivistin. selma.schacht@bildung-wien.at.

Reinhard Stähling, bis 2022 Schulleiter der PRIMUS-Schule Berg Fidel – Geist in Münster, einer Gesamtschule der Jahrgänge 1-10, Autor pädagogischer Bücher. www.reinhard-staehling.de. ggs-bergfidel@gmx.de.

Ronald H. Tuschl, ist seit 2015 mit Lehre und Forschung am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP) an der Karl-Franzens-Universität Graz betraut und lehrt in den Bereichen Transformative Bildung, Menschenrechtsbildung, Demokratieerziehung und Globales Lernen.

Bestellen

Studienverlag: Schulheft 195

Suche

Vereins- und Redaktionsadresse

Verein zur Förderung des „schulheft“
Stiftgasse 8
A-1070 Wien

Allgemeine Fragen richten Sie bitte an: kontakt@schulheft.at

Informationen zu Bestellung und PDF-Download

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
2025 Schulheft. Donna Theme powered by WordPress